Kategorie: Finanzielle Absicherung

Finan­zi­el­le Absi­che­rung durch Mut­ter­schafts­geld, Arbeit­ge­ber­zu­schuss und Mutterschutzlohn

Rat­ge­ber: Hal­tungs­schä­den beim Baby vermeiden

Säug­lin­ge beru­hi­gen sich am bes­ten durch Kör­per­kon­takt mit der Mut­ter. Vie­le Frau­en tra­gen ihr Baby des­halb durch die Woh­nung, wenn es müde ist und schreit. Durch fal­sches Hal­ten kön­nen jedoch bereits im Baby­al­ter Hal­tungs­schä­den ent­ste­hen. Rücken­pro­ble­me durch fal­sche Tra­ge­hal­tung Eine ungüns­ti­ge Tra­ge­hal­tung, bei der das Baby in sich zusam­men­sackt, kann im Extrem­fall auch zu Atem­be­schwer­den füh­ren. Des­halb soll­te der Säug­ling immer mit dem Gesicht zur Trä­ge­rin gewandt getra­gen wer­den. Damit es nicht zu früh­kind­li­chen Haltungsschäden […]

Weiterlesen…
Hausreinigung

Rei­ni­gung von Innen­räu­men – und die Anfor­de­run­gen des Mutterschutzes

Bei der Beschäf­ti­gung wer­den­der oder stil­len­der Müt­ter hat der Arbeit­ge­ber unab­hän­gig vom Umfang der Beschäf­ti­gung die Vor­schrif­ten des Mut­ter­schutz­ge­set­zes sowie der Ver­ord­nung zum Schut­ze der Müt­ter am Arbeits­platz zu beach­ten. Die hier­aus für den Außen­dienst typi­scher­wei­se zu beach­ten­den Punk­te haben wir – ohne Anspruch auf Voll­stän­dig­keit im Ein­zel­fall – nach­fol­gend zusam­men gestellt. Ist eine den Anfor­de­run­gen des Mut­ter­schut­zes ent­spre­chen­de Gestal­tung der Arbeits­be­din­gun­gen nicht mög­lich oder wegen unver­hält­nis­mä­ßi­gen Auf­wan­des nicht zumut­bar, ist zu prü­fen, ob für […]

Weiterlesen…
Buchhaltung

U2 – Umla­ge­ver­fah­ren für Arbeitgeber

Die Arbeit­ge­ber neh­men für den von ihnen an ihre Arbeit­neh­me­rin­nen gezahl­ten Mut­ter­schutz­lohn bei Beschäf­ti­gungs­ver­bo­ten (all­ge­mei­ne oder indi­vi­du­el­le Beschäf­ti­gungs­ver­bo­te) Arbeit­ge­ber­zu­schuss zum Mut­ter­schafts­geld an einem all­ge­mei­nen Umla­ge­ver­fah­ren der Kran­ken­kas­sen, dem soge­nann­ten U2-Ver­­­fah­­ren, teil. Aus die­sem Umla­ge­ver­fah­ren wer­den den Arbeit­ge­bern alle gezahl­ten Arbeit­ge­ber­zu­schüs­se zum Mut­ter­schafts­geld sowie das als Mut­ter­schuztz­lohn gezahl­te Ent­gelt ein­schließ­lich der Arbeit­ge­ber­an­tei­le an Bei­trä­gen zur gesetz­li­chen Kranken‑, Ren­­ten- und Arbeits­lo­sen­ver­si­che­rung sowie Aus­bil­dungs­ver­gü­tun­gen, die wegen eines Beschäf­ti­gungs­ver­bo­tes wei­ter­zu­zah­len sind voll erstat­tet. Zustän­dig für die Erstat­tung wie auch für den Einzug […]

Weiterlesen…
Geldmünze 2 Euro

Unter­stüt­zung vor und nach der Geburt des Babys: Der Mut­ter­schutz – Wis­sens­wer­te Informationen

Schon fast da: Nur noch ein paar Wochen, dann ist das klei­ne, süße Schätz­chen end­lich da und Mama und Papa dür­fen sich nach lan­gem War­ten dar­auf freu­en, dass sie nun ein wei­te­res Fami­li­en­mit­glied begrü­ßen kön­nen. Die Geburt eines Kin­des bringt selbst­ver­ständ­lich vie­le Freu­den, aber tat­säch­lich auch vie­le Ver­ant­wor­tun­gen mit sich, auf die die Eltern sich am bes­ten schon früh­zei­tig vor­be­rei­ten soll­ten: Nicht nur vor der Geburt, indem sie z.B. das Kin­der­zim­mer fer­tig stel­len oder sich […]

Weiterlesen…
Verkäuferin

Ver­käu­fe­rin­nen – und die Anfor­de­run­gen des Mutterschutzes

Bei der Beschäf­ti­gung wer­den­der oder stil­len­der Müt­ter hat der Arbeit­ge­ber unab­hän­gig vom Umfang der Beschäf­ti­gung die Vor­schrif­ten des Mut­ter­schutz­ge­set­zes sowie der Ver­ord­nung zum Schut­ze der Müt­ter am Arbeits­platz zu beach­ten. Die hier­aus für den Außen­dienst typi­scher­wei­se zu beach­ten­den Punk­te haben wir – ohne Anspruch auf Voll­stän­dig­keit im Ein­zel­fall – nach­fol­gend zusam­men gestellt. Ist eine den Anfor­de­run­gen des Mut­ter­schut­zes ent­spre­chen­de Gestal­tung der Arbeits­be­din­gun­gen nicht mög­lich oder wegen unver­hält­nis­mä­ßi­gen Auf­wan­des nicht zumut­bar, ist zu prü­fen, ob für […]

Weiterlesen…
Gesundheitskarte

Wel­che Leis­tun­gen über­nimmt die Kran­ken­kas­se in der Schwangerschaft?

Das Mut­ter­schutz­ge­setz besagt, dass schwan­ge­re Frau­en einen Leis­tungs­an­spruch auf not­wen­di­ge Vor­sor­ge­un­ter­su­chun­gen (die Pra­xis­ge­büh­ren ent­fal­len), die Betreu­ung der Ärz­te, eine Heb­am­men­hil­fe, die Ver­sor­gung mit Arznei‑, Ver­­­band- und Heil­mit­teln, die sta­tio­nä­re Ent­bin­dung und eine häus­li­che Pfle­ge nach der Geburt haben. Im Gegen­satz zur Gesetz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung (GKV) über­nimmt die Pri­va­te Kran­ken­ver­si­che­rung, neben den besag­ten Leis­tun­gen noch zusätz­li­che Unter­su­chun­gen der wer­den­den Mut­ter und des unge­bo­re­nen Kin­des wäh­rend der Schwan­ger­schaft – sofern ein pas­sen­der Tarif abge­schlos­sen wur­de. Der Wech­sel zur Privaten […]

Weiterlesen…
Geldmünze 2 Euro

Zuschuss zum Mut­ter­schafts­geld bei erneu­ter Schwan­ger­schaft wäh­rend der Elternzeit

Der Anspruch auf Mut­ter­schafts­geld ent­fällt nicht für den gesam­ten Zeit­raum der Schutz­fris­ten, wenn das Arbeits­ver­hält­nis bei Beginn der Schutz­frist des § 3 Abs. 2 MuSchG wegen Eltern­zeit geruht hat. Der Anspruch auf Mut­ter­schafts­geld ist nur bis zum Ende der Eltern­zeit aus­ge­schlos­sen. Nach § 14 Abs. 1 Satz 1 MuSchG erhal­ten u.a. Frau­en, die Anspruch auf Mut­ter­schafts­geld nach § 200 Abs. 1 RVO haben, wäh­rend ihres bestehen­den Arbeits­ver­hält­nis­ses für die Zeit der Schutz­fris­ten des § 3 Abs. 2 MuSchG und des § 6 Abs. […]

Weiterlesen…