Es sind zahlreiche Herausforderungen, die auf ein junges Paar warten, wenn sich Nachwuchs angekündigt hat. Dazu zählt sicher auch die Sorge um das finanzielle Wohl der jungen Familie – schließlich bedeutet ein Kind auch ein zusätzlicher Kostenfaktor. Werdende Eltern sollten sich daher Gedanken machen, ob der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll ist.
Risiken und Gefahren im Alltag nicht unterschätzen
Gerade bei Familienzuwachs empfehlen Experten eine gründliche Bestandsaufnahme der aktuellen Versicherungssituation. Auch wenn die Wahrscheinlichkeit für einen Unfall oder eine Erkrankung gering ist – im Ernstfall hängt das Schicksal einer ganzen Familie davon ab, wie gut der Hauptverdiener versichert ist. Um die besten BU-Versicherungen für die individuelle berufliche Situation zu ermitteln, sollte man die Angebote der Versicherungen sorgfältig prüfen und bei Unsicherheit einen Experten um Rat fragen. Die Investition lohnt sich vor allem im Hinblick darauf, dass bei einer langfristigen Erkrankung die finanzielle Versorgung sichergestellt ist.
Die meisten Haushalte verfügen bereits über eine Haftpflicht- und Hausratversicherung. Doch die Fähigkeit, den gelernten Beruf auszuüben und damit das Familieneinkommen zu sichern, ist gerade für werdende Mütter und Väter ein hohes Gut. Mit dem Anspruch auf eine BU-Rente sind der Versicherte selbst und seine nahen Angehörigen abgesichert, ohne auf die knapp bemessenen Almosen des Staates angewiesen zu sein.
Private Vorsorge für einen guten Lebensstandard
Im Jahr 2001 beschloss die Bundesregierung die Aufhebung der staatlichen BU-Rente. Das bedeutet: Menschen, die vor 1961 geboren wurden, können einen gesetzlichen Anspruch auf Zahlungen geltend machen. Alle anderen – und das ist sicher der größte Anteil der aktuell werdenden Eltern – müssen privat vorsorgen, um sich für den Ernstfall adäquat abzusichern.
Manche Arbeitnehmer haben bereits eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen. Das ist allerdings kein Grund, sich beruhigt zurückzulehnen. Besser ist es, die Vertragsinhalte gründlich zu prüfen und der zukünftigen Situation anzupassen. Wenn der Vertragsabschluss schon mehrere Jahre zurückliegt, wurde auch das damalige Gehalt versichert. Das wiederum hat sich wahrscheinlich im Lauf der Jahre gesteigert und soll in den nächsten Jahren den guten Lebensstandard sichern. Umso wichtiger ist es daher, mit der Versicherung einen neuen Vertrag auszuhandeln, der sich den neuen Gegebenheiten anpasst.