Ein Kind ist unterwegs – und die wichtigste Frage gilt von Anfang an der Gesundheit. Eine Mutter bzw. eine Schwangere sorgt sich ständig um das Wohlergehen des Kindes: Hoffentlich ist (und bleibt es) gesund.
Im Fall von frühgeborenen Kindern können bei der Krankenkasse Hilfsmittel beantragt werden. Ist eine Überwachung notwendig, kann z.B. auch ein Babyphone übernommen werden. Allerdings muss die Überwachung medizinisch begründet sein. Liegen nachgewiesene medizinische Gründe vor, ist die Krankenkasse ist der Leistungspflicht.
Doch auch wenn keine Komplikationen vorliegen, kann ein Babyphone sinnvoll sein. Zum Teil finden besonders fürsorgliche Eltern keine Nachtruhe mehr, da sie befürchten, ihrem Nachwuchs könnte während der Nacht etwas passieren. Gefährliche Schlafpositionen des Kindes bis hin zum plötzlichen Kindstod sind Alpträume der Eltern. Hier kann durch ein Babyphone die stressfreie Nachtruhe wiederhergestellt werden. Auf dem aktuellen Stand der Technik bieten diese Hilfsmittel ein enormes Gefühl der Sicherheit und einen nicht zu unterschätzenden Komfort.
Aber die Auswahl ist groß. In dem angebotenen Sortiment unterschiedlicher Anbieter ist es schwierig, das für seine Bedürfnisse passende Gerät herauszufinden. Hilfreich kann dabei das Internet sein. Hier besteht die Möglichkeit, bei seiner Entscheidung die Bewertung der Geräte bei Babyphone Tests zu berücksichtigen. So wird auf einer Internetseite u.a. ausführlich auf die verschiedenen Modelle eines Babyphones mit Kamera eingegangen. Angefangen von den Grundfunktionen wird erklärt, über welche Eigenschaften ein perfektes Babyphone verfügen sollte. Die Einstellung des Geräusch-Pegels und steuerbare Mikrofone sind dabei ein „Muss”. Aber auch eine möglichst einfache Bedienung und hohe Reichweite beeinflussen die Kaufentscheidung – ebenso die Akkuleistung. Außerdem finden sich zum Test über Babyphones mit Kamera Empfehlungen auf der Internetseite.
Darüber hinaus werden hilfreiche Tips zum Aufstellungsort gegeben. Die unmittelbare Nähe zum Kind ist aufgrund von möglichen Lichtern und Geräuschen des Gerätes keine gute Standortwahl, genauso falsch ist die Position direkt am Kopf des Kindes aufgrund möglicher Strahlungen. Außerdem sollte man bei der Positionierung auf die Kabelführung achten und den Zweck des Gerätes keinesfalls aus den Augen verlieren: So benötigen z.B. Video Babyphones Blickkontakt zum Kind.