Sicher­heit durch ein Babyphone

Ein Kind ist unter­wegs – und die wich­tigs­te Fra­ge gilt von Anfang an der Gesund­heit. Eine Mut­ter bzw. eine Schwan­ge­re sorgt sich stän­dig um das Wohl­erge­hen des Kin­des: Hof­fent­lich ist (und bleibt es) gesund.

Im Fall von früh­ge­bo­re­nen Kin­dern kön­nen bei der Kran­ken­kas­se Hilfs­mit­tel bean­tragt wer­den. Ist eine Über­wa­chung not­wen­dig, kann z.B. auch ein Baby­pho­ne über­nom­men wer­den. Aller­dings muss die Über­wa­chung medi­zi­nisch begrün­det sein. Lie­gen nach­ge­wie­se­ne medi­zi­ni­sche Grün­de vor, ist die Kran­ken­kas­se ist der Leistungspflicht.

Doch auch wenn kei­ne Kom­pli­ka­tio­nen vor­lie­gen, kann ein Baby­pho­ne sinn­voll sein. Zum Teil fin­den beson­ders für­sorg­li­che Eltern kei­ne Nacht­ru­he mehr, da sie befürch­ten, ihrem Nach­wuchs könn­te wäh­rend der Nacht etwas pas­sie­ren. Gefähr­li­che Schlaf­po­si­tio­nen des Kin­des bis hin zum plötz­li­chen Kinds­tod sind Alp­träu­me der Eltern. Hier kann durch ein Baby­pho­ne die stress­freie Nacht­ru­he wie­der­her­ge­stellt wer­den. Auf dem aktu­el­len Stand der Tech­nik bie­ten die­se Hilfs­mit­tel ein enor­mes Gefühl der Sicher­heit und einen nicht zu unter­schät­zen­den Komfort.

Aber die Aus­wahl ist groß. In dem ange­bo­te­nen Sor­ti­ment unter­schied­li­cher Anbie­ter ist es schwie­rig, das für sei­ne Bedürf­nis­se pas­sen­de Gerät her­aus­zu­fin­den. Hilf­reich kann dabei das Inter­net sein. Hier besteht die Mög­lich­keit, bei sei­ner Ent­schei­dung die Bewer­tung der Gerä­te bei Baby­pho­ne Tests zu berück­sich­ti­gen. So wird auf einer Inter­net­sei­te u.a. aus­führ­lich auf die ver­schie­de­nen Model­le eines Baby­pho­nes mit Kame­ra ein­ge­gan­gen. Ange­fan­gen von den Grund­funk­tio­nen wird erklärt, über wel­che Eigen­schaf­ten ein per­fek­tes Baby­pho­ne ver­fü­gen soll­te. Die Ein­stel­lung des Geräusch-Pegels und steu­er­ba­re Mikro­fo­ne sind dabei ein „Muss”. Aber auch eine mög­lichst ein­fa­che Bedie­nung und hohe Reich­wei­te beein­flus­sen die Kauf­ent­schei­dung – eben­so die Akku­leis­tung. Außer­dem fin­den sich zum Test über Baby­pho­nes mit Kame­ra Emp­feh­lun­gen auf der Internetseite.

Dar­über hin­aus wer­den hilf­rei­che Tips zum Auf­stel­lungs­ort gege­ben. Die unmit­tel­ba­re Nähe zum Kind ist auf­grund von mög­li­chen Lich­tern und Geräu­schen des Gerä­tes kei­ne gute Stand­ort­wahl, genau­so falsch ist die Posi­ti­on direkt am Kopf des Kin­des auf­grund mög­li­cher Strah­lun­gen. Außer­dem soll­te man bei der Posi­tio­nie­rung auf die Kabel­füh­rung ach­ten und den Zweck des Gerä­tes kei­nes­falls aus den Augen ver­lie­ren: So benö­ti­gen z.B. Video Baby­pho­nes Blick­kon­takt zum Kind.