Mütter können nach der Schwangerschaft vom Mutterschutz Gebrauch machen, sodass sie erst einmal über eine bestimmte Zeit in die Mutterschaft gehen und deshalb nicht arbeiten müssen. In dieser Zeit muss das Unternehmen die Mutter weiterhin in dem Betrieb behalten, wobei der Lohn in dieser Zeit von der Krankenkasse bezahlt wird. Wobei hierbei darauf geachtet werden muss, dass nicht der vollständige Teil bezahlt wird, sondern nur knapp 67 %, wenn die Mutterschaft für ein Jahr in Anspruch genommen wird. Wenn noch weitere Jahre dazu kommen, sinken auch die Zahlungen, sodass weniger Geld zur Verfügung steht.
Die Mutterzeit ist wichtig für jede Familie und insbesondere, wenn das Kind neu geboren ist und viel Zeit benötigt. Deshalb sollte jede Familie diese Zeit nutzen und einfach beim Kind sein. Wenn Unternehmen sich in solch einer Situation quer stellen, dann sollte vom Mutterschutz Gebrauch gemacht werden, welches besagt, dass Müttern diese Zeit frei steht und das Unternehmen die Person in solch einer Zeit nicht kündigen darf.
Auswirkungen auf die Familie während der Mutterzeit
In der Regel ist in den meisten Familien der Fall, dass Mütter in der ersten Zeit nur auf das Kind aufpassen und nicht mehr arbeiten gehen, bis das Kind ein oder zwei Jahre alt wird. In dieser Zeit muss also der Lebenspartner die meisten Kosten decken, weshalb für ihn wichtig ist, dass er genügend Geld verdient, um alle Kosten zu finanzieren. Zuwachs bedeutet auch immer, dass viel Geld benötigt wird, da viele neue Kleinigkeiten erworben werden müssen.
Deshalb ist es auch wichtig, dass vorab ein wenig gespart werden sollte, da die Kosten sich meist höher belaufen, als es im Vorfeld geplant war. Zudem kommt auch noch die Tatsache hinzu, dass die neu gewordene Mutter nicht mehr arbeiten geht und nur noch einen Anteil vom vorherigen Lohn verdient.
Zudem besteht nicht nur der finanzielle Druck in solch einer Situation, sondern auch der mentale Druck. Dieser wirkt sich insbesondere auf die Mutter aus, da neugeborene Babys sehr viel Stress verursachen können und ständig Aufmerksamkeit benötigen. Um dies möglichst einfach für die Mutter herzurichten, sollte vorab alles geplant werden und es sollte Maßnahmen getroffen werden, um die meisten Situationen möglichst einfach zu gestalten. Dies könnte beispielsweise dadurch erreicht werden, wenn einen Schlüsselkasten angeschafft wird, in welcher alle Schlüssel ihren Platz finden und nie mehr nach einem Schlüssel gesucht werden muss. Zusätzlich könnte der Lebenspartner die Einkäufe übernehmen, sodass der gesamte Stress aus diesem Bereich für die neue Mutter entfällt.