Die bes­ten Autos für Fami­li­en mit Kinder

Eine Rei­se mit Kin­dern ist eine Her­aus­for­de­rung. Für eine gro­ße Fami­lie ist eine Fahrt mit allen Kin­dern oft unver­zicht­bar, und auch in den Urlaub fah­ren nor­ma­ler­wei­se alle zusam­men. Eine pas­sen­den Wagen zu fin­den ist eine Art der Kunst. Dabei steht das Design des Autos nicht unbe­dingt im Vor­der­grund. Die Fami­li­en pas­sen viel mehr auf die prak­ti­sche Nut­zung ihres Autos. Die Grö­ße des Innen- und Gepäck­rau­mes, die Mög­lich­keit mehr Kin­der­sit­ze zu stel­len, und die Sicher­heit im Auto spie­len ent­schei­den­de Rolle.

Ein Auto zu mie­ten ist auch für Fami­li­en eine sehr attrak­ti­ve Mög­lich­keit. Damit kann man kos­ten­güns­tig ein Auto für eine gewis­se Zeit benut­zen. Auch in die­sem Fall ist die Suche nach einem pas­sen­den Fahr­zeug kei­ne beson­ders ein­fa­che Auf­ga­be. Die Auto­ver­leih­ge­schäf­te bie­ten eine gro­ße Palet­te von Autos. Die übli­chen Eco­no­my-Autos sowie Rolls Roy­ce Wraith mie­ten sind mög­lich. Hier sind die bes­ten Autos für Fami­li­en mit Kin­dern, die man genau­er anschau­en soll.

Ford Tour­neo Courier

Das ist ein prak­ti­scher geräu­mi­ger Wagen mit 5 Sit­zen. Dahin­ter kann man 3 Kin­der­sit­ze stel­len, was schon eine sehr gute Opti­on ist. Das Fahr­zeug bie­tet ganz viel Innen­raum und lässt auch mit viel Gepäck rei­sen. Mit ste­hen­der Rück­bank beträgt das Kof­fer­raum­vo­lu­men 708 Liter. Bei Bedarf kann man die­sen Raum auf Kos­ten der Rück­bank ergän­zen. Das Auto ver­fügt über Schie­be­tü­ren, die Ein- und Aus­stei­gen deut­lich erleich­tern, was beson­ders nütz­lich auf den klei­nen Park­plät­zen ist. Bei der Gestal­tung des Innen­raums wer­den robus­te und güns­ti­ge Stof­fe ver­wen­det, womit das Rei­ni­gen leich­ter und schnel­ler erfolgt. Der Die­sel­mo­tor ver­braucht 4,2 Liter pro 100 km und schont damit das Familienbudget.

Ford Gala­xy

Der größ­te Vor­teil von die­sem Wagen besteht in sei­ner Groß­zü­gig­keit im Bezug auf den Innen­raum. Es geht um einen 7‑Sitzer. In dem Wagen las­sen sich bis zu 5 Kin­der­sit­ze stel­len, obwohl für die wei­te­ren zwei Sit­ze wird man eine Befes­ti­gung mit dem Gurt­sys­tem benö­ti­gen. Soll­te man nicht so vie­le Sit­ze brau­chen, kommt man in die­sem Fall auf die reich­li­che 2.339 Liter im Kof­fer­raum. Der Wagen hat ein aus­ge­zeich­ne­tes Fahr­werk und sehr emp­find­li­che Brem­sen, womit die Sicher­heit bei der Fahrt garan­tiert ist. Da es um einen grö­ße­ren Wagen geht, fällt auch der Kraft­stoff­ver­brauch mit 7,7 Liter pro 100 km etwas grö­ßer als bei den Kon­kur­ren­ten aus.

BMW 2er Gran Tourer

BMW ist nicht als Her­stel­ler von Mini­vans für Fami­li­en berühmt, und die­ser Wagen aus Mün­chen tanzt in gewis­ser Wei­se aus der Rei­he. Die­ses Fahr­zeug ist etwas klei­ner als sei­ne Kon­kur­ren­ten. Mit ins­ge­samt 5 Sit­zen kann man maxi­mal 3 Kin­der­sit­ze stel­len. Außer­dem bie­tet der Wagen einen beschei­de­nen Kof­fer­raum mit nur 645 Liter, bezie­hungs­wei­se 1.905 Liter ohne Rück­bank. Dafür ist die­ses Auto mit Kraft­stoff ganz spar­sam und braucht zwi­schen 4,1 und 6,4 Liter pro 100 km. Da es um BMW geht, ist natür­lich das unschlag­ba­re Design der größ­te Vor­teil die­ses Wagens.

VW Cad­dy

Die­ses Fahr­zeug bie­tet am meis­ten vom Innen­raum auf unse­rer Lis­te. Es eig­net sich für eine gro­ße Fami­lie, denn man kann bis zu 4 Kin­der­sit­ze stel­len. Optio­nal wird der Wagen auch zum 7‑Sitzer, und in die­sem Fall blei­ben noch 191 Liter im Kof­fer­raum übrig. Ansons­ten beträgt er zwi­schen 1.350 und 4.130 Liter, je nach­dem, ob die Rück­bank ste­hen bleibt oder nicht. Wegen sei­ner Grö­ße muss das Fahr­zeug mehr Sprit ver­brau­chen, es benö­tigt bis zu 10,4 Liter pro 100 km. In sei­ner opti­schen Gestal­tung erin­nert der VW Cad­dy sehr stark an ein Nutz­fahr­zeug, was vie­le abschre­cken könn­te. Doch die­ses Auto punk­tet bei der tech­ni­schen Aus­rüs­tung im Innen­raum. VW Cad­dy bie­tet ein sehr span­nen­des Info­tain­ment­sys­tem und sons­ti­ge Assis­tenz­ex­tras. Trotz der etwas rau­en Erschei­nung bekommt man mit die­sem Wagen ein sehr prak­ti­sches und tech­no­lo­gisch fort­ge­schrit­te­nes Produkt.